Meine
Leistungen

Neurologie

Ich behandle Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems. Dazu gehören Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks, der Nerven sowie der von den Nerven angesteuerten Muskeln.

Krankheitsbilder

Schädigungen des Nervensystems sind bedingt durch akute Ereignisse, wie z. B. Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma und Cerebralparesen, oder durch chronische neurologische Erkrankungen, beispielsweise M. Parkinson oder Multiple Sklerose.

Sie können vielfältige Funktionseinschränkungen, wie Lähmungen, Sensibilitätsstörungen oder kognitive Beeinträchtigungen bewirken. 

Behandlungsziel

Ziel hierbei ist es, den Menschen dabei zu unterstützen eine größtmögliche Selbstständigkeit in allen Bereichen des Alltags (Beruf, Freizeit,- Selbstversorgung) wiederzuerlangen oder ein Maximum seiner Fähigkeiten zu erhalten.

Die Übungen sind individuell auf die Patient:innen und ihre alltäglichen Bedürfnisse zugeschnitten. Hierzu zählen beispielsweise das Trainieren der Koordination sowie der Grob- und Feinmotorik, Sensibilitätstraining, Hilfsmittel-anpassung, Training der sozio-emotionalen und kognitiven Fähigkeiten.

 

Methoden

Bei der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung geht es um die Wahrnehmung des eigenen Körpers und das harmonische Zusammenwirken von motorischen,  sensorischen und geistigen Fähigkeiten.

Die motorisch-funktionelle Behandlung dient der Schulung  motorischer Funktionsstörungen. Es geht um die Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, des Gleichgewichts und der Koordination, um pathologische Haltungs- und Bewegungsmuster abzubauen und Schmerzen zu reduzieren.

Das Hirnleistungstraining dient der gezielten Therapie krankheits-bedingter Hirnfunktionsstörungen, wie die kognitiven Fähigkeiten für Orientierung, Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit.

Das Alltagstraining hilft, den Alltag wieder aufzubauen. Haushalts-führung gehört genauso dazu wie das Wiederentdecken von Hobbys. Durch Training erlebt sich der Patient  sicherer im Umgang mit anderen Menschen und geht wieder bewusst in Situationen, die sonst vermieden werden.

BOBATH-KONZEPT

Größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag.

Das Bobath-Konzept ist ein bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept auf neuro-physiologischer Grundlage unter Einbeziehung des Menschen in seiner Persönlichkeit. Die weltweit verbreitete und von den Krankenkassen anerkannte Methode richtet sich an Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen.

Das Konzept beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ des Gehirns, das heißt, dass gesunde Hirnregionen Aufgaben, die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführt wurden, neu lernen und übernehmen können. Häufig sind bei traumatischen Hirnschädigungen auch nicht die eigentlichen Kontrollzentren zerstört, sondern Verbindungswege unterbrochen, die durch konsequente Förderung und Stimulation des Patienten von Seiten aller betreuenden Personen neu gebahnt werden können.

Seit 2009 binde ich  Bobath in meine Behandlungen ein und bilde mich regelmäßig weiter. Mein Ziel ist es, die Alltagsfähigkeiten wie z.B. Essen, Waschen und das An- und Ausziehen zu trainieren, um eine größtmögliche Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag meiner Patient:innen zu erlangen.

Logo

© Kerstin Rose - Mobile Ergotherapie für Privatpatienten mit Schwerpunkt Neurologie.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.